So wechseln Sie Bremsscheiben und -beläge im BMW 116i 1.6

An image illustrating So wechseln Sie Bremsscheiben und -beläge im BMW 116i 1.6

Das Wechseln der Bremsscheiben und -beläge ist eine wichtige Wartungsaufgabe, die die Sicherheit und Leistung Ihres BMW 116i gewährleistet. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare, umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung, damit Sie diese Aufgabe erfolgreich meistern können. Erfahren Sie, welche Werkzeuge Sie benötigen und wie Sie jeden Schritt effizient ausführen.

Notwendige Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen

Für den Wechsel der Bremsscheiben und -beläge am BMW 116i 1.6 benötigen Sie spezielle Werkzeuge. Ein Drehmomentschlüssel ist unerlässlich, um die Radmuttern präzise anzuziehen. Ein hochwertiger Sechskantschlüssel ist wichtig, um die Bremssättel sicher zu lösen. Zusätzlich sind ein Bremssattelrücksteller und ein Gummihammer hilfreich, um festgefahrene Teile schonend zu lösen. Beim Werkzeugkauf sollten Sie auf Qualität und Langlebigkeit achten.

Achten Sie darauf, das Fahrzeug sicher abzustützen. Verwenden Sie stabile Wagenheber und Unterstellböcke, um das Auto gleichmäßig und sicher anzuheben. Überprüfen Sie regelmäßig die Standfestigkeit des Fahrzeugs, um unerwartete Bewegungen während der Arbeit zu vermeiden. Tragen Sie unbedingt Schutzausrüstung wie Sicherheitsbrillen und Handschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.

Zu den präventiven Maßnahmen zählt das Arbeiten auf einer ebenen Fläche und das Ziehen der Handbremse. Beachten Sie zudem, dass Bremssysteme regelmäßig gewartet werden sollten, um die Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten. So vermeiden Sie böse Überraschungen während der Montage.

Bremsscheiben und -beläge entfernen

Um mit dem Entfernen der Bremsscheiben und -beläge im BMW 116i 1.6 zu beginnen, heben Sie das Fahrzeug mit einem geeigneten Wagenheber an und sichern es mit Unterstellböcken. Vergewissern Sie sich, dass das Auto stabil ist, bevor Sie fortfahren.

Lösen Sie die Radmuttern und nehmen das Rad ab, um Zugang zu den Bremskomponenten zu erhalten. Achten Sie darauf, die Radmuttern diagonal zu lösen, um gleichmäßigen Druck auf die Felge auszuüben.

Entfernen Sie die Halteklammern der Bremsbeläge mit einem passenden Werkzeug, wie bereits im vorherigen Kapitel beschrieben. Lösen Sie dann die Schrauben des Bremssattels und sichern ihn mit einem Draht, um unnötige Spannung auf die Bremsleitung zu vermeiden.

Sobald der Bremssattel entfernt ist, können Sie die Bremsscheibe abschrauben. Bei festsitzenden Teilen sollte mit einem Gummihammer vorsichtig geklopft werden, um Rost oder Ablagerungen zu lösen. Sollte dies nicht ausreichen, können Sie auch Rostlöser verwenden.

Vergessen Sie nicht, eventuelle Korrosion gründlich zu entfernen, bevor Sie die neuen Teile montieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die neuen Komponenten ordnungsgemäß passen und effizient arbeiten.

Neue Bremsscheiben und -beläge montieren

Beginnen Sie den Einbauprozess mit der gründlichen Reinigung der neuen Bremsscheiben. Entfernen Sie jegliches Schutzöl mithilfe eines sanften Reinigungsmittels, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Die Reinigung der Oberfläche ist entscheidend für die maximale Bremskraft.

Nachdem die Scheiben sauber sind, platzieren Sie sie achtsam auf der Radnabe und achten darauf, dass sie präzise ausgerichtet sind. Eine unsaubere Ausrichtung kann Vibrationen verursachen. Jetzt ist es Zeit, die neuen Bremsbeläge zu montieren. Achten Sie darauf, dass die Bremssättel ordnungsgemäß sitzen und verwenden Sie eine geeignete Menge an Schmierfett auf den Kontaktstellen der Bremsbeläge, um Quietschgeräusche zu reduzieren.

Verwenden Sie ausschließlich hochwertige fettfreie Produkte und achten Sie darauf, keinen Schmierstoff auf die Reibflächen der Scheiben oder Beläge zu bringen. Kontrollieren Sie regelmäßig den korrekten Sitz von Schrauben und Befestigungen, denn ein fester Halt ist unerlässlich für die Sicherheit.

Da Bremsen immer Ihre Aufmerksamkeit benötigen, sollten Sie sich mit den spezifischen Anforderungen Ihres Fahrzeugs vertraut machen. Erwägen Sie, Ihre Bedürfnisse mit externen Ressourcen zu vergleichen, um die Lebensdauer Ihrer Bremsen zu maximieren.

Prüfung und Wartung nach dem Wechsel

Nach dem erfolgreichen Wechsel der Bremsscheiben und -beläge im BMW 116i ist eine gründliche Prüfung unerlässlich. Beginnen Sie mit einer visuellen Inspektion. Überprüfen Sie, ob alle Schrauben richtig angezogen und die Bremssättel korrekt montiert sind. Ein unbefestigter Sattel könnte zu schwerwiegenden Schäden führen. Drücken Sie mehrmals auf das Bremspedal, um sicherzustellen, dass die Bremsanlage korrekt reagiert und sich der Bremsdruck normal aufbaut.

Achten Sie darauf, mögliche Bremsflüssigkeitslecks zu erkennen. Lecken oder Verschütten könnte die Funktionsfähigkeit der neuen Bremsen beeinträchtigen. Eine Probefahrt ist unvermeidlich, jedoch vorsichtig. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen beim Bremsen. Diese Signale können auf Montagefehler oder fehlerhafte Teile hinweisen.

Zur längeren Lebensdauer der Bremsen vermeiden Sie aggressive Bremsmanöver, besonders in den ersten 200 km. Diese Praxis sorgt dafür, dass die Beläge gleichmäßig eingebremst werden. Stehen Sie mit einem Fuß auf der Bremse, fördern Sie den Verschleiß. Entfernen Sie regelmäßig Ablagerungen und kontrollieren Sie die Bremsscheiben auf Risse oder Unebenheiten. Beachten Sie bei der ersten Fahrt jegliche Veränderungen in der Bremswirkung, um die Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Final words

Das Wechseln der Bremsscheiben und -beläge im BMW 116i 1.6 verbessert nicht nur die Fahrzeugleistung, sondern auch Ihre Sicherheit. Mit der richtigen Anleitung und den erforderlichen Werkzeugen können auch Heimwerker diese anspruchsvolle Aufgabe meistern. Regelmäßige Wartung und ordnungsgemäße Prüfungen verlängern die Lebensdauer der Bremsanlage und bieten ein sicheres Fahrgefühl.